Halbzeit für rot-grün
Perspektiven für Friedenspolitik?
Tagung vom 27.1.2001 im Gewerkschaftshaus München, Schwanthaler
Str. 64
Dazu ist nun der Reader erschienen:
Die Dokumentation zur Tagung 70 Seiten.
Zusammengestellt von Thomas Rödl. Kontakt über DFG-VK-Bayern
Inhalt:
-
Dr. Dieter Bricke: Politische Friedenssicherung - Was hat Rot-Grün
erreicht?
-
Forum ziviler Friedensdienst + Zusammenfassung der Diskussion
-
Lothar Liesch M.A.: Zukunft der Bundeswehr + Zusammenfassung der Diskussion
-
Regina Hagen: Atomwaffen abschaffen: Wo stehen wir, wie kommen wir weiter?
-
Zum Forschungsreaktor Garching
-
Infos und Aufrufe
Bestellung der Dokumentation zur Tagung:
Per Post: DFG-VK, Alte Allee 48, 81245 München
oder
Per E-mail bei ThomasRödl
oder MartinOttensmann
Geld (mindestens 5 DM/2,5 Euro pro Broschüre
+ Porto) auf das Konto 33 60 68 851
des Helmut-Mlchael-Vogel-Bildungswerks bel der
Postbank Nürnberg, BLZ 760 100 85,
Stichwort Tagungs-Broschüre 27.1.2001
Tagungsablauf:
Die Friedensbewegung diskutiert mit Expertlnnen
Mit der Abwahi der Regierung Kohl und der Übernahme der Regierungsverantwortung
durch eine rot-grüne Koalition im Oktober 98 waren vielfaltige Hoffnungen
verbunden. Viele erwarteten eine neue Außen- Sicherheits- und
Abrüstungspolitik. Dann kam alles anders. Die BRD beteiligte sicham
Krieg der NATO gegen Jugoslawien. Der Krieg und seine vielfaltigen innen-
und aussenpolitischen Konsequenzen bestimmen seither die Debatte. Den VeranstalterInnen
reicht elne bloße Kriegsgegnerschaft nicht aus. Die Konzentrationauf
die Analyse der Interessen hinter der Kriegspolitik der NATO und dieKritik
an der Beteiligung von rot-grün bleibt meist ohne praktischeKonsequenzen.
Die Friedensbewegung muß ihre Atternativen und Forderungendiskutieren
und formulieren. Daher soll die Tagung zunächst in konzentrierterForm
einen Überblick über zentrale Bereiche der Friedenspolitikgeben.
Die parteiunabhangigen Referentlnnen sollen den Stand der Dingedarstellen:
-
Weiche Initiativen hat die Regierung ergriffen?
-
Was wurde in den zwei Jahren bewegt?
In der jeweils anschlie6enden Diskussionsrunde werden die Mitveranstalterlnnen
ihre Vorstellungen und Vorschlage einbringen. Elne zentrale Fragestellung
ist: Weiche Konsequenzen ergeben sich für die Arbeit der Friedensbewegung?
Wichtig ist uns auch das Festhalten der Diskussionsergebnisse. Eine Vorbereitungsarbeitsgruppe
wird the Fragen an die Referentlnnen ausarbeiten und Statements zu dendrei
Themen vorbereiten.
Aus den Referaten der Expertlnnen, den Statements der Veranstalterlnnen
und den Ergebnissen der Diskussion soil eine Dokumentation ersteilt werden.
Themen
Politische
Friedenssicherung
-
Fragestellungen:
-
Was bedeutet "Vorrang für Prävention und zivile Konfliktbearbeitung"
im praktischen Regierungshandeln?
-
Konsequenzen für die Nicht-Regierungs-Organisationen?
-
Welche Rolle spielt die Bundesrepublik Deutschtand in der UNO, in der OSZEund
in der EU?
Referent:
Dr. Dieter Bricke
Beamter des Auswärtigen Amtes a.D., VLP/I,
Vorstandsmitglied der Petra-Kelly-Stiftung,
Mitglied im Beirat des Forums Ziviler Friedensdienst.
Zukunft der Bundeswehr
Fragestellungen:
-
Künftige Aufgaben und Auftrag der Bundeswehr?
-
Was plant das Verteidigungsministerium?
-
Weiche Konflikte und Szenarien bestimmen die militärische Planung?
Referent:
Lothar Liebsch
(Oberstleutnant a.D) Arbeitskreis Darmstadter Signal.
Atomwaffen abschaffen
Fragestellungen:
-
Wie ist der Stand der internationalen Bemühungen zur Abschaffung derAtomwaffen?
-
Weiche Rolle spielt die BRD?
-
Gibt es the Perspektive für eine atomwaffenfreie Zone in Europa?
Referentin:
Regina Hagen
Dipl. Übersetzerin
Darmstädter Forum,
Trägerkreis "Atomwaffen abschaffen - bei uns anfangen".
Global Network Against
Weapons and Nuclear Power in Space
Veranstalter
-
Arbeitsgemeinschaft Friedenspädagogik e.V.,
Untere Weidenstr. 12, 81543 MUnchen
-
Deutsche Friedensgesellschaft-Vereinigte Kriegsdienstgegnerlnnen,
Alte AIlee 48, 81245 München.
Im Internet: www.dfg-vk.de
-
Friedensbündnis München
Isabellastr. 6, 80798 MUnchen,
-
Friedensdrehscheibe Bayern,
co. Irmgard Heilberger, St. Michaelsweg 2a, 86476 Neuburg,
-
Regionaigruppe Bayern des Forums Ziviler Friedensdienst,
co AGFP, Untere Weidenstr. 12, 81543 Munchen,
-
Helmut-Michael-Vogel Bildungswerk für Frieden und Völkerverständigungder
DFG-VK Bayern,
Alte AIlee 48, 81245 MUnchen,
-
Pax Christi Bistumsstelle München,
Landwehrstr. 44, 80336 MUnchen,
-
BasisGrün Linke Grüne Bayern
co Martin Ottensmannund
Conny
Folger
Helene-Weber AIlee 8, 80637 München, Fax 089/155057
im Internet unter www.basisgruen.de
-
In Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München,
-
mit Unterstützung der Bertha-von-Suttner-Stiftung der DFG-VK,
-
mit Unterstützung der Deutschen Postgewerkschaft - BezirksjugendausschuBBayern,
Schwanthaler Str. 64, 80336 MUnchen.
Tagungsorganisation, Konzept und Gestaltung:
Thomas Rödl
Für Rückfragen:
Tel: 089 653 09 007
e-Mail: throe@keinergehthin.de